Sunday, June 30, 2013

Dear Lazyweb ... why does lshw (still) identify my Linux raid autodetect partition(s) as NTFS volumes?

In a very first attempt, my disk:2 was partitioned and initialized as follows:

/dev/sdc1     1,5TB     NTFS
/dev/sdc2     0,5TB     EXT4

This was later changed to what you can see below and what fdisk correctly reports. These partitions all use the EXT4 file system.

[..]
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1            2048   524290047   262144000   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb2       524290048  3907029167  1691369560   fd  Linux raid autodetect
[..]
   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdc1            2048   524290047   262144000   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdc2       524290048  3907029167  1691369560   fd  Linux raid autodetect
[..]

I'm wondering why lshw and parted shows some of the partitions still being NTFS volumes? Checkout the output below. How can this be fixed? What is missing? Erase some header data?

Model: ATA WDC WD20EFRX-68A (scsi)
Disk /dev/sdb: 2000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  268GB   268GB   primary               raid
 2      268GB   2000GB  1732GB  primary               raid


Model: ATA WDC WD20EFRX-68A (scsi)
Disk /dev/sdc: 2000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  268GB   268GB   primary  ntfs         raid
 2      268GB   2000GB  1732GB  primary               raid
[..]
  *-disk:1
       description: ATA Disk
       product: WDC WD20EFRX-68A
       vendor: Western Digital
       physical id: 1
       bus info: scsi@3:0.0.0
       logical name: /dev/sdb
       version: 80.0
       serial: WD-WCC300354221
       size: 1863GiB (2TB)
       capabilities: partitioned partitioned:dos
       configuration: ansiversion=5 sectorsize=4096
     *-volume:0
          description: Linux raid autodetect partition
          physical id: 1
          bus info: scsi@3:0.0.0,1
          logical name: /dev/sdb1
          capacity: 250GiB
          capabilities: primary multi
     *-volume:1
          description: Linux raid autodetect partition
          physical id: 2
          bus info: scsi@3:0.0.0,2
          logical name: /dev/sdb2
          capacity: 1613GiB
          capabilities: primary multi
  *-disk:2
       description: ATA Disk
       product: WDC WD20EFRX-68A
       vendor: Western Digital
       physical id: 2
       bus info: scsi@4:0.0.0
       logical name: /dev/sdc
       version: 80.0
       serial: WD-WCC1T0567095
       size: 1863GiB (2TB)
       capabilities: partitioned partitioned:dos
       configuration: ansiversion=5 sectorsize=4096 signature=000a4d07
     *-volume:0
          description: Windows NTFS volume
          physical id: 1
          bus info: scsi@4:0.0.0,1
          logical name: /dev/sdc1
          version: 3.1
          serial: 013e-8473
          size: 1396GiB
          capabilities: primary multi ntfs initialized
          configuration: clustersize=4096 created=2013-06-18 06:24:11 filesystem=ntfs label=MEDIA state=clean
     *-volume:1
          description: Linux raid autodetect partition
          physical id: 2
          bus info: scsi@4:0.0.0,2
          logical name: /dev/sdc2
          capacity: 1613GiB
          capabilities: primary multi
[..]

Saturday, June 29, 2013

Petition zum Erhalt und Fortbestand der Professur für Technische Chemie an der TU Dresden

In eigener Sache bitte ich Kenner, ehemalige Studenten und Sympathisanten des Instituts für Technische Chemie Dresden um Unterstützung bei der Petition zum Erhalt und Fortbestand der einzigen Professur für Technische Chemie an der TU Dresden. Da ich selber in der Vergangenheit sehr eng mit dieser Professur (und mittelständischen Unternehmen) zusammen gearbeitet habe, waren die Ereignisse (PDF) der letzten Jahre überraschend für mich. Ich kann mir eine Technische Universität ohne die Professur kaum vorstellen.

Link zur Petition

Friday, June 28, 2013

Getting the TP-Link TL-WN772N(C) USB WLAN stick to work

After installing Debian wheezy on the N54L microserver I wanted to setup a stable WLAN connection. The stick should have out-of-the-box kernel support. First I bought a cheap ISY IWL 2000 N150 WLAN USB micro adapter (probably a branded Belkin F7D1102). I contains a Realtek chipset and although it did seem to work on my laptop with Sid running, I did not get it to work on the server. I refused to download and compile third-party software.

So I searched this site. I got the impression, that the "only" recent chipsets with reasonable support in the Linux kernel are Atheros chipsets(?). Checking the local suppliers I decided to buy a TP-Link TL-WN722NC USB stick. I've downloaded the firmware-atheros package and loaded the ath9k_htc module and voilà, the stick is running:

ath9k_htc              48534  0 
ath9k_common           12728  1 ath9k_htc
ath9k_hw              322112  2 ath9k_common,ath9k_htc
ath                    21370  3 ath9k_hw,ath9k_common,ath9k_htc
mac80211              192806  1 ath9k_htc
cfg80211              137243  3 ath,mac80211,ath9k_htc
usbcore               128741  5 ehci_hcd,ohci_hcd,usbhid,ath9k_htc
[..]
Bus 001 Device 003: ID 0cf3:9271 Atheros Communications, Inc. AR9271 802.11n
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass          255 Vendor Specific Class
  bDeviceSubClass       255 Vendor Specific Subclass
  bDeviceProtocol       255 Vendor Specific Protocol
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x0cf3 Atheros Communications, Inc.
  idProduct          0x9271 AR9271 802.11n
  bcdDevice            1.08
  iManufacturer          16 ATHEROS
  iProduct               32 USB2.0 WLAN
  iSerial                48 12345
  bNumConfigurations      1
[..]

To setup the connection I decided to install the network-manager package and write the configuration file myself:

[connection]
id=<myID>
uuid=<myUUID>
type=802-11-wireless
autoconnect=true

[802-11-wireless]
ssid=<mySSID>
mode=infrastructure
mac-address=<myMACADDR>
seen-bssids=<myBSSIDS>
security=802-11-wireless-security

[802-11-wireless-security]
key-mgmt=wpa-psk
psk=<myPASSPHR>

[ipv4]
method=auto

[ipv6]
method=auto
[..]
wlan1     IEEE 802.11bgn  ESSID:"<ESSID>"
          Mode:Managed  Frequency:2.467 GHz  Access Point: <MACADDR>
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=49/70  Signal level=-61 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:61   Missed beacon:0
[..]

The connection comes up and it seems pretty stable. After two weeks of operation there were still no connection losses or time outs. After lease time has been reached, the IP address gets renewed. And that's it! The stick runs perfectly fine for me and I'm happy with it.

Thursday, June 27, 2013

N54L - Lüftertausch

Nachdem ich mich im Vorfeld bereits belesen hatte, erwartete ich erschwerte Bedingungen, den im N54L verbauten Gehäuselüfter gegen einen Scythe Slip Stream Gehäuselüfter 120mm mit 800 RPM und 11dB für ca. 9 EUR (SY1225SL12L) zu tauschen.

Die erste "Überraschung" erwartete mich nach dem Auspacken des neuen Lüfters: statt des erwarteten 4-Pin-Anschlusses war da nur ein 3-Pin-Anschluss sowie ein Adapterkabel zum Anschluss des Lüfters an einen 12V MOLEX-Stecker. Der Gehäuselüfter im N54L steckt jedoch mit einem 4-Pin-Anschluss am Mainboard. Um es vorweg zu nehmen: Der o.g. Scythe-Lüfter ist kein PWM-Modell und verfügt damit nicht über den vierten Anschluss. Positiv ist, das ich auch gar nicht erst die Anschlüsse am 3-Pin-Stecker tauschen musste und dieser auch sehr gut auf dem Board befestigt werden kann ... sofern man über eine Verlängerung verfügt! Diese war glücklicherweise noch vorhanden. Sogar ein Regelmodul von Zalman fand sich noch in den Überresten älterer PCs - wurde jetzt aber nicht verbaut :)

So bin ich vorgegangen um den alten Lüfter zu entfernen:

  1. N54L ausschalten und Stromversorgung trennen
  2. Fronttür des N54L öffnen - am Anschlag die Tür leicht anheben und so aus ihrer Verankerung befreien und vollständig abnehmen
  3. Kopfplatte des N54L abnehmen; Schraube an der Rückseite lösen (Handbuch); Platte zunächst nach vorne ziehen und dann leicht anheben; Blick auf den Gehäuselüfter wird freigegeben
  4. Kabel des Lüfters suchen - verläuft links neben Einschubschacht für optisches Laufwerk und dann am linken Gehäuserand bis zum Mainboard, wo der Stecker ca. 2,5cm neben dem USB-Anschluss auf dem Mainboard steckt - mit insg. 3x Kabelbindern befestigt
  5. Kabelbinder entlang des Lüfterkabels mit Seitenschneider entfernen
  6. Anschluss des Lüfters vorsichtig mit Telefonzange und Fingern vom Mainboard abziehen (ging etwas schwer)
  7. Clip auf der rechten Gehäuseseite öffnen (dagegen drücken), Lüfterkabel entfernen und Clip wieder schließen
  8. Lüfterkabel vorsichtig durch die Schächte zum Gehäuselüfter zurückziehen
  9. 4 Schrauben des Lüfters am hinteren Gehäuse mit dem Torx-Schlüssel (Servertür) lösen und entfernen
  10. vorsichtig den Lüfter entlang den Schienen nach oben ziehen - dabei habe ich die Kabel von den Festplattenplattenschächten mit einem Lineal vom Lüftergitter ferngehalten, da diese sonst in das Gitter ragten
  11. Lüfter entnehmen
  12. Befestigung des Lüftergitters lösen, indem die Stifte mit einem spitzen Gegenstand (Telefonzange) nach außen gedrückt und dann die Befestigung selbst entfernt wird

Entgegen meiner Erwartung hatte der Scythe-Lüfter die richtige Steckerbelegung für das HP-Board (Pin 4: gelb, Pin 3: rot, Pin 2: schwarz - Pin 1: "Control" wird nicht belegt). Dementsprechend musste ich gar nichts weiter tun. Lt. dieser Webseite kann der 3-Pin-Stecker einfach befestigt werden. Allerdings bleibt im N54L auf dem Board der Pin 1 (der hinterste) frei. Und so, um den neuen Scythe Lüfter einzubauen:

  1. passende Verlängerung (3-Pin auf 3-Pin) heraussuchen und an dem Stecker, der auf dem Mainboard befestigt werden soll, die linke Führungsfeder mit einem Teppichmesser abschneiden
  2. Verlängerung mit Lüfter verbinden
  3. (Testbetrieb durch Anschließen des Lüfters am Mainboard und kurzzeitiges Einschalten des Servers)
  4. Lüftergitter am Scythe-Lüfter anbringen, Stifte zum Schluss wieder einschieben und das Lüftergitter befestigen
  5. Lüfter langsam entlang der Schienen einschieben (dabei wieder die Kabel vom Lüftergitter fernhalten)
  6. Lüfter mit den vier Torx-Schrauben befestigen
  7. Kabel entlang Einschubschacht für optisches Laufwerk verlegen; in Clip auf der linken Gehäuseseite befestigen
  8. 3-Pin-Stecker auf dem Mainboard befestigen (der hinterste Pin für PWM bleibt unbelegt) - dank des Entfernens der Feder passt der Stecker :)
  9. Kabellage noch einmal prüfen und dann Lüftungskabel mit Kabelbindern an den drei originalen Stellen wieder befestigen
  10. Kopfplatte anbringen und mit Schraube an der Rückseite befestigen
  11. Tür einhängen und schließen

Nach dem Verbinden der Stromversorgung lief der Server beim Einschalten wieder an. Der Scythe-Lüfter ist hörbar leiser als der original verbaute. Das ist sehr gut. Aber für mich könnte der N54L dennoch eine Spur leiser werden.

Wednesday, June 26, 2013

Changed to blogger.com

I changed from a local wordpress installation to nanoblogger recently. The tool is nice, but becomes slow over time and misses a few features recent blogging engines already have. Therefor I was looking out for blog hosting services. Seems wordpress.com only offers domain support on charge. So I'm currently testing blogger.com.

Sunday, June 23, 2013

Idea: A new toy (ein neues Spielzeug) ... HP Microserver N54L

Ich fertige regelmäßig Backups meiner Systeme an. Diese werden auf der Systemplatte meines Notebooks abgelegt und via rsync auf mobilen Speicher dupliziert. Hierzu verwende ich eine USB-Festplatte. Diese enthält auch Medien-Dateien und wird regelmäßig an den Fernseher angeschlossen. Prinzipiell halte ich meine Daten daher für sicher. Aber vor kurzem stieß ich an die Grenzen ihrer Kapazität.

Schon länger habe ich nach einer Alternative gesucht, nicht zuletzt da heute viel größere Festplatten möglich sind und mein Laptop über einen eSATA-Anschluss verfügt, der schneller als USB2.0 ist. Meine bevorzugte Variante war ein FANTEC DB-ALU3e Gehäuse mit einer WD Red WD20EFRX 2TB (5400 RPM) Festplatte, die für den 24/7 Betrieb zertifiziert ist (und zudem über eine ausgezeichnete Reputation verfügt). Die Kombination lief sehr gut und schnell, sieht edel aus, benötigt aber eine externe Stromversorgung. Ich kann Sie als Speicherlösung absolut empfehlen.

Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch weitere Ansprüche, die mit der o.g. Lösung nicht zu befriedigen sind. So trage ich mich bereits länger mit dem Gedanken an ein RAID-1-NAS. Außerdem spiegelt sich die Beanspruchung meiner Notebook-Festplatte durch das Pakete-Bauen für Debian im S.M.A.R.T.-Status wieder. Daher wollte ich diese Arbeit an einen robusten lokalen buildd-Boliden abgeben und habe über den Kauf eines günstigen Rechners nachgedacht. Ein NAS verbraucht aber deutlich weniger Strom als ein Desktop-Rechner.

Also wie lässt sich ein buildd und ein energiesparendes NAS vereinen? Per Zufall stieß ich bei einem lokalen Händler auf den HP ProLiant MicroServer N40L. Das Angebot klang super und so entschied ich mich zum Kauf meines neuen Spielzeuges: ein HP ProLiant MicroServer N54L, der zukünftig folgende Aufgaben verrichten soll:

Datensicherung
Die Sicherung der Daten erfolgt cron-gesteuert auf den RAID-Verbund in eine gesonderte (verschlüsselte) Partition. Der S.M.A.R.T.-Status der Festplatten wird via smartd überwacht. Sollte eine Platte kaputt gehen, bestehen gute Aussichten, die Daten zu retten. Eine zukünftige Option wäre auch noch ein RAID-6 Verbund.
NAS / File-Server
Das Gerät verfügt über bis zu 6 SATA Anschlüsse. Davon werden vier standardmäßig via Wechselrahmen belegt. Die mitgelieferte 250GB Festplatte wird vorerst das Betriebssystem aufnehmen und an den drei verbleibenden Anschlüssen werden zunächst drei WD Red WD20EFRX 2TB (5400 RPM) Festplatten als RAID-5-Verbund für den notwendigen Platz sorgen. Letzterer lässt sich ohne Erweiterung nur via Software-Raid und mdadm realisieren.
buildd
Betriebssystem wird Debian GNU/Linux. Der Hauptspeicher wird auf mindestens 8GB ECC-Ram aufgerüstet.
HTPC (XBMC)
Der Microserver lässt sich nicht als Massenspeicher an einen Fernseher anschließen. Daher soll vorr. XBMC in Verbindung mit einem USB3.0 BR/DVD-Player den Server zum Entertainment-Gerät erheben.

Das ganze soll möglichst wenig Strom verbrauchen und leise sein. Zum Anschluss an das lokale Netzwerk habe ich mich für WLAN entschieden, da kein Gigabit-Ethernet vorhanden ist. Folgende Teile benötige ich für "meinen" Server:

Server
HP ProLiant N54L MicroServer mit Turion II Neo 2,2 GHz, 2GB RAM/250GB HDD - ca. 200 EUR (lokal)
Belüftung / Lautstärke
Scythe Slip Stream Gehäuselüfter 120mm 800RPM 11dB - ca. 9 EUR (SY1225SL12L)
Scythe Slip Stream Gehäuselüfter 120mm 500RPM 7,5dB - ca. 8 EUR (SY1225SL12SL)
Netzwerk
TP-Link TL-WN722N(C) 150Mbps USB-Adapter - ca. 15 EUR (TL-WN722N(C))
File-Server
3x WD Red WD20EFRX 2TB 5400 RPM SATA600 für NAS 24/7 - ca. 95 EUR / St. (WD20EFRX)
buildd
8GB (2x4GB) Kingston ValueRAM DDR3-1333 CL9 ECC Modul RAM-Kit - ca. 85 EUR (KVR1333D3E9SK2/8G)
16GB (2x8GB) Kingston ValueRAM DDR3-1333 CL9 ECC Modul RAM-Kit - ca. 145 EUR (KVR1333D3E9SK2/16G)
HTPC
Sapphire Radeon HD 5450/6450/6570/6670/7750 PCIe 16x Low-Profile passiv/aktiv - ca. 25..100 EUR (11166-45-20G, 11190-09-20G, 11191-27-20G, 11191-02-20G, 11192-18-20G, 11202-10-20G)
SILVERSTONE PCIe 1x USB3.0 2xInt 2xExt - ca. 21 EUR (SST-EC04-P)
Logitech K400 od. Keysonic ACK-540RF - ca. 40 EUR (920-003100 bzw. ACK-540 RF)
BR/DVD-Player od. Brenner mit USB3.0 Anschluss - 50..100 EUR
LCD-Mod
LDC Display Modul mind. 4x20 - ca. 10 EUR

Interessant ist auch noch die Option einer echten RAID-Karte. Ich stieß dabei auf die IBM ServeRAID M1015 (46M0831) und diesen Hinweis. Kauft man stattdessen den "Schlüssel" zur Freischaltung des vollen Funktionsumfanges, dann bezahlt man (lokal) zusätzlich ca. 150 EUR! Aber das nur BTW.

Nützliche Links: